Innehalten und Stärke (wieder)finden. Eine besondere Auszeit auf dem Irmengardhof
Wann: 22.09.2023 bis 24.09.2023
Workshop Beschreibung:
Der Workshop soll eine AusZEIT für Eltern sein, zum Auftanken von Energie und zum Austausch mit anderen Eltern, die in einer ähnlichen Situation leben. Es gibt Raum und Zeit für Gespräche, damit sie untereinander in Austausch kommen.
Ein Ziel ist gemeinsam etwas Kreatives zu gestalten, um sich selbst ein Geschenk zu machen. Für Dinge, für die man sich im Alltag oft keine Zeit nimmt.
Es ist ebenfalls Zeit für Ruhe und Entspannung, für das Ausprobieren einer Entspannungsmethode, die man vielleicht auch zu Hause im Alltag nutzen kann.
Es sind noch 8 Plätze Frei
Stefanie Märkl & Elisabeth Wudi
„Treffpunkt Kunterbunt“
Austausch; Diskussion; Information
Der Irmengard-Hof
mit seinem einzigartigen Erholungsangebot für betroffene Familien ist ein wichtiger Baustein in der umfassenden Betreuungsarbeit, die unter dem Dach der Björn Schulz Stiftung bundesweit an verschiedenen Standorten täglich geleistet wird. Zugleich steht der historische Dreiseithof mit seiner traumhaften landschaftlichen Lage am Chiemsee allen offen, die sich im Umfeld der betroffenen Familien bewegen, und er dient einschlägigen Einrichtungen und Organisationen als Ort der Begegnung und des Austauschs.
MITTWOCH, 08. MÄRZ 2023 UM 19:00 UHR
bei TNT: Beratung - Betreuung - Begleitung
Salinstraße 32, 83022 Rosenheim
Herr Thomas Stingl von TNT wird an diesem Themenabend einen Vortrag rund um das Thema Pflegegrad und Pflegegeld halten. Für Laien ist dieses Thema oftmals unübersichtlich. Wie und wo beantrage ich Pflegegeld? Welche Pflegegrade und welche verschiedenen Leistungen gibt es? Worauf hat mein Kind / meine Familie einen Anspruch? Welche Möglichkeiten bestehen, wenn mein Antrag abgelehnt wurde?
Verbindliche Anmeldung bis 03.03.2023
Über TNT:
TNT ist eine Pflegeberatung und ein ambulanter Betreuungsdienst für Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz. TNT berät bei allen Fragen rund um das Thema Pflegegrad. Betreuungskräfte unterstützen Familien als entlastender Dienst und erbringen hauswirtschaftliche Versorgung für Menschen mit einem Pflegegrad. TNT beschäftigt Schulbegleiter:innen die Kinder mit Behinderungen begleiten. Für die Pfingst- und Sommerferien wird jährlich eine Ferienbetreuung für Kinder mit Behinderung angeboten.
MITTWOCH, 15. FEBRUAR 2023 UM 19:00 UHR
Die Kletterhalle wurde am 23.12.2022 eröffnet. Wir erhalten eine exklusive Führung durch die nigelnagelneue Halle. Teilnahme nur mit vorheriger Anmeldung!
Im Basislager gibt es zahlreiche Angebote rund ums Klettern und Bouldern, vielfältige Möglichkeiten für Kinder bis Senioren sowie eine Auswahl an alternativen Bewegungsmöglichkeiten und weiteren Angeboten wie z. B. Pilates, Life Kinetik oder Yoga. An allen Kursen können Menschen mit und ohne Behinderung teilnehmen. Im Bistro werden die Gäste mit leckeren, regionalen Speisen und Getränken in Bio-Qualität verwöhnt.
Neben der Freizeitmöglichkeit finden wir den Inklusionsbetrieb auch als möglichen Arbeitgeber interessant.
DONNERSTAG, 28. OKTOBER 2021 UM 19:00
PAVILLON EMMY-SCHUSTER-HAUS
Bitte beachten Sie die 3-G-Regelung und kommen Sie entweder geimpft, getestet oder genesen. Das ist insbesondere wichtig, da sich unsere Räumlichkeiten in einer Wohnanlage für Menschen mit Behinderungen befinden. Herzlichen Dank!
An diesem Themenabend werden Angebote des KJSW (Katholisches Jugendsozialwerk) und der OBA (offene Behindertenarbeit) vorgestellt.
Das KJSW bietet verschiedene Wohnformen für Erwachsene mit Lernschwierigkeiten oder seelischen Beeinträchtigungen an. Von ambulanter Begleitung in der eigenen Wohnung über betreute Wohngruppen bis zu vollstationären Leistungen - je nach Hilfebedarf und Wunsch der Menschen mit Behinderung. Ebenfalls wird das neue Projekt: "inklusives Wohnen mit Studierenden", welches im Herbst 2022 starten soll, vorgestellt.
Die OBA berät und unterstützt behinderte Menschen und ihre Familien in Stadt und Landkreis Rosenheim. Neben der Beratung bietet die OBA unter anderem ein Freizeit- und Urlaubsprogramm, verschiedene kulturelle Angebote sowie den Familienentlastenden Dienst (FeD).
Anmeldungen zum Themenabend bitte per E-Mail an: treffpunkt@kunterbunt-rosenheim.de
DIENSTAG, 12. OKTOBER 2021 UM 19:00
PAVILLON EMMY-SCHUSTER-HAUS
Bitte beachten Sie die 3-G-Regelung und kommen Sie entweder geimpft, getestet oder genesen. Das ist insbesondere wichtig, da sich unsere Räumlichkeiten in einer Wohnanlage für Menschen mit Behinderungen befinden. Herzlichen Dank!
Anmeldungen bitte per E-Mail an treffpunkt@kunterbunt-rosenheim.de
Eltern mit behinderten Kindern beschäftigt die Frage, wer sich nach deren Ableben um das behinderte Kind kümmert.
Menschen mit Handicap haben ab ihrer Volljährigkeit einen eigenen Anspruch auf Leistungen der Sozialhilfe, wie z. B. Grundsicherung, Hilfe zur Pflege und vor allem auf Eingliederungshilfe.
Sofern der Behinderte allerdings über eigenes Einkommen oder Vermögen verfügt, muss er dieses Einkommen und Vermögen für seinen Lebensunterhalt einsetzen. Der Sozialhilfeträger kommt daher nur für die Kosten von finanziell Hilfsbedürftigen auf.
Diese Tatsache führt immer wieder zu der Frage, wie man testamentarisch sinnvoll über Vermögen verfügen kann, ohne die volle staatliche Unterstützung zu gefährden.
Besonders wichtig ist vielen Eltern, ihrem betroffenen Kind Leistungen zu ermöglichen, die über die staatliche Hilfe hinausgehen.
Mittels eines sogenannten Behindertentestaments besteht die Möglichkeit, das Vermögen in der Familie zu erhalten und einen Zugriff des Sozialhilfeträgers auf ererbtes Vermögen weitgehend zu vermeiden. Die richtige Gestaltung ermöglicht dem betroffenen Kind, Leistungen zu erhalten, die über die staatliche Grundversorgung hinausgehen.
Ohne entsprechende testamentarische Regelung oder bei falscher Gestaltung kann der Sozialhilfeträger jedoch auf das Vermögen des behinderten Kindes zugreifen, ohne dass der Betroffene eine zusätzliche, über die staatliche Hilfe hinausgehende Versorgung erhält.
Unser Referent, Herr Kai Schäfer, ist Rechtsanwalt und Partner der Kanzlei Haubner, Schäfer & Partner und wird Ihnen im Rahmen der Veranstaltung darstellen, welche Möglichkeiten es gibt, Ihre Ziele weitestgehend zu erreichen und Ihr Vermögen auch für die weiteren Generationen zu erhalten.
MITTWOCH, 6. NOVEMBER 2019 VON 19:00 BIS 21:00
PAVILLON EMMY-SCHUSTER-HAUS
Liebe Eltern, liebe Interessierte,
wir laden Sie herzlich zu unserem 4. Themenabend ein.
"Alles zum Thema rechtliche Betreuung ab dem 18. Lebensjahr"
am Mittwoch, 06.11.2019 um 19:00 Uhr
Vortrag mit Maximilian Jaroljmek
(Diakonie Rosenheim)
Am Mittwoch, 06. November 2019 wird Herr Jaroljmek von der Diakonie Rosenheim zu uns kommen.
Ab 19.00 Uhr wird er Rund um das Thema "rechtliche Betreuung" informieren.
Wenn ein Volljähriger durch eine andere Person in Angelegenheiten vertreten wird, die er selbst nicht regeln kann, spricht man von einer „rechtlichen Betreuung“. Den Begriff und das Konzept dazu gibt es schon seit 1992. Seitdem wird mehr Wert auf die Selbstbestimmtheit des Betreuten gelegt. Dennoch hat sich die Vorstellung einer „Entmündigung“, wie es vorher hieß, in den Köpfen gehalten und ist nach wie vor mit großen Ängsten besetzt: Pflegebedürftige haben Angst, ihre Rechte und ihre Autonomie zu verlieren, und Angehörige befürchten übergangen oder ihrerseits bevormundet zu werden. Es fehlt vielfach an Wissen.
Nach dem Vortrag bietet sich die Gelegenheit Fragen zu stellen.
MONTAG, 3. JUNI 2019 VON 19:00 BIS 21:00
PAVILLON EMMY-SCHUSTER-HAUS
Liebe Eltern, liebe Interessierte am Elterntreff Kunterbunt.
Kommenden Montag, am 03. Juni 2019, findet um 19:00 Uhr der Themenabend "Berufliche Teilhabe" statt.
Herr Carsten de Vries vom Diakonischen Werk Rosenheim wird uns diese neue Alternative zur Werkstatt für Behinderte Menschen vorstellen.
Bereits in den Jahrgangsstufen 7-9, spätestens jedoch während des Besuchs der Berufsschulstufe der Förderschulen stellt sich für viele junge Menschen die Frage, welche beruflichen Ziele verfolgt werden sollen.
Das Diakonische Werk Rosenheim hat im Rahmen des Bundesteilhabegesetzes eine neue Möglichkeit der inklusiven Berufsbildung, d.h. auf einem Arbeitsplatz des allgemeinen Arbeits-marktes, geschaffen. Ziel ist das Angebot vielfältiger Arbeitsfelder, z.B. im sozialen Bereich (Kindertagesstätten, Alteneinrichtungen, usw.) oder auch Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft.
Wir freuen uns auf Euer Kommen!
Anmeldung bis Montag, 27. Mai 2019 möglich
PAVILLON EMMY-SCHUSTER-HAUS
2. Themenabend im Pavillon Emmy-Schuster-Haus
Autismus ist eine unsichtbare Behinderung.
Man sieht sie den Menschen nicht an.
In sozialen Situationen verhalten sich Autisten
und neurologisch typische Menschen (nicht-
Autisten) oftmals sehr unterschiedlich.
So kommt es häufig zu Missverständnissen.
Anita Link ist selbst Autistin und erzählt aus ihrer
Sicht, von Alltag und besonderen Situationen.
Ein gewinnbringender, interessanter Vortrag, für
alle Menschen, die mit sichtbaren oder
unsichtbaren Behinderungen zu tun haben.
Um verbindliche Anmeldung bis
Dienstag, 14. Mai wird gebeten.
DONNERSTAG, 09. Mai 2019 UM 17:00 UHR
PAVILLON EMMY-SCHUSTER-HAUS
Vortrag mit
Diana Hanke
Fallmanagerin vom
Bezirk Oberbayern
Fallmanagement ist ein Angebot als Alternative
zur klassischen Sachbearbeitung des Bezirks.
Fallmanager informieren Eltern von Kindern mit
körperlichen und/oder geistigen Behinderungen
im Vorschul- und Schulalter sowie junge
Volljährige individuell über medizinische,
therapeutische und pädagogische Angebote.
Ein wichtiges Ziel ist die Teilhabe und
Selbstbestimmung von Menschen mit
Behinderung zu fördern.
Nach dem Vortrag bietet sich die Gelegenheit
für Fragen rund ums Thema.
Anmeldung bis Donnerstag, 02. Mai 2019
Treffpunkt Kunterbunt